Sonnenauf- und untergang
Achtung: Alle Zeiten sind in MEZ angegeben. Um die Zeiten in MESZ (Sommerzeit) zu erhalten ist jeweils eine Stunde zu addieren!
Tag |
Aufgang |
Untergang |
Tageslänge |
01.09. |
05:35 |
19:04 |
13:29 |
15.09. |
05:56 |
18:33 |
12:37 |
30.09. |
06:19 |
18:00 |
11:41 |
Vollmond : So., 07.09.2025, 19:09 MEZ
Neumond: So., 21.09.2025, 20:54 MEZ
Besonderheit:
Am 22. September um 19:19 MEZ tritt die Herbst-Tagundnachtgleiche ein - die Sonne überquert den Himmelsäquator Richtung Süden. Die Länge des hellen Tagabschnitts nimmt rapide ab. Ab jetzt bis in den späten Dezember sind die Nächte länger als die hellen Tagesstunden. Das freut zumindest die Sterngucker.
Besondere Besonderheit:
Am Tag des Vollmondes (naja, wann sonst??) ereignet sich eine totale Mondfinsternis! zwar geht der Mond in Deutschland schon verfinstert auf, aber gutes Wetter und freie Sicht nach Osten verausgesetzt, kann man den Austritt des roten Mondes aus dem Kernschatten beobachten.
Sichtbarkeit der freiäugig sichtbaren Planeten:
Merkur bleibt den ganzen Monat unbeobachtbar. Am 13.09.2025 steht er in oberer Konjunktion mit der Sonne, also von uns aus gesehen hinter dem Tagesgestirn. Danach eilt er der Sonne voraus, erreicht aber immer südlichere Gefilde, damit kürzere Tagbögen und kann sich nicht gegen die Abenddämmerung durchsetzen.
Venus bleibt Hingucker am Morgenhimmel. Mit -3.9m ist sie im Sternbild Krebs (und ab dem 09.09.2025 im Sternbild Löwe) trotz ihrer horizontnahen Stellung nicht zu übersehen. Konkurrenz liefert ihr nur Jupiter.
Auch Mars ist im gesamten Monat, wie Merkur, nicht beobachtbar. Unterwegs im Sternbild Jungfrau steht er zu weit südlich und zu nah an der Sonne, um in der Abenddämmerung gesehen werden zu können.
Jupiter baut seine Stellung als Glanzpunkt am Morgenhimmel weiter aus. Ab Monatsmitte geht er schon vor Mitternacht auf. Gemächlich ist er im Sternbild Zwillinge unterwegs und überstrahlt dort mit -2.1m Helligkeit dessen Hauptsterne Kastor und Pollux locker.
Saturn steht am 21.09.2025 in Opposition zur Sonne, steht ihr am Himmel also direkt gegenüber. Folglich ist der Ringplanet die ganze Nacht über zu sehen. Auch wenn er im Sternbild Fische noch südlich des Himmelsäquators steht, die Ringebene nur 1°,8 gegenüber unserer Sichtachse geöffnet ist und seine Helligkeit 0.6m nicht überschreitet, lohnt sich ein teleskopischer Blick auf Saturn sicherlich. Und auch freiäugig ist er in seinem an hellen Sternen armen Gebiet ein Hingucker.
Zurück zum August 2025
Weiter zum Oktober 2025