Sternbild: Leier
Links neben Wega ist ε Lyrae zu sehen; ich habe den Doppelstern im Foto rechts oben vergrößert (und aus einer Aufnahme mit einem 480-mm-Apochromat, F/6.0) eingefügt. Wo das bloße Auge nur einen Stern sieht, zeigt schon ein Feldstecher ein Doppelsternsystem. Und, unsichtbar hier: jede Komponente ist wiederum ein Doppelstern ... daher auch die englische Bezeichnung "Double Double" für dieses Highlight am Sommerhimmel.
Auch, wenn ich die Leier sehr gerne betrachte: ich find es schade, daß es kein Sternbild "Harfe" gibt.
Die folgende Aufnahme entstand am 29.07.2024 um 23:13 Uhr MESZ. Die Sony α 58, nachgeführt mit einer "Star Adventurer" von Skywatcher, war mit einem 50-mm-Objektiv ausgerüstet und belichtete bei ISO 1600 20 Sekunden lang bei einer Blendenzahl von F/5,6. Leider macht sich die Verzeichnung des Objektives an den Sternabbildungen deutlich bemerkbar.